Außenhaltung |
Die best bewährteste Haltungsform, um die Vorteile der Natur und den Bedürfnissen an den mediterranen Raum mit den bei uns herrschenden regionalen Bedingungen vereinbaren zu können, hat sich die Außenhaltung mit Treibhaus bewährt. Wie schon in der Einleitung beschrieben ist weder die Innenhaltung artgerecht noch der dauerhafte oder regelmäßige Auslauf im Gemeinschaftsgarten. Ziel ist es, die Vorteile des mediterranen, möglichst unberührten, mediterranen Lebensraumes in den Garten zu holen, also ein eigenes Gehege.
Das heißt, wir schaffen im Außenbereich ein mediterranes Flair Dank kargen Bodengrundes, wilden Flairs und mediterranen Pflanzen und eine notwendige warme, aber der Tages- und Jahreszeit angepasste Temperatur im temperierten Treibhaus. Zum Schutz vor Gefahren ist Schutz vor Feinden und Schutz vor Überhitzung ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
Ein artgerechtes Freigehege braucht:
Insgesamt gilt, dass wir ein wildes Flair erzielen wollen, wo die Schildkröten sich eher zufällig begegnen und immer etwas zu tun haben in verschiedenen Zonen. Das Flair ist dem mediterranen Raum nachgeahmt, ist also mager, wild und naturnah. Was wir nicht wollen sind fette Böden, ganz viel Gras und Ordnung.
Wir empfehlen das Buch "Die Griechische Landschildkröte", aber auch weitere Bücher wie z.B. von Wolfgang Wegehaupt.